29.06.2017

Heizkostenvergleich

Welches Heizsystem ist eigentlich das beste?

Sie bekommen (in der Galerie rechts) einen übersichtlichen Kostenvergleich vom Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart. Sie haben verschiedene Heiztechniksysteme miteinander verglichen und die jährlichen Kosten zur Versorgung eines Beispielhauses mit Heizwärme und Warmwasser berechnet. Basis ist ein Neubau-Niedrigenergiehaus mit 150 m2 Nutzfläche und einem Heizwärmebedarf von 45 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m2a). Der Wärmebedarf für die Warmwasserbereitung liegt bei 12,5 kWh/m2a. Durch die gleichzeitige Betrachtung der Investitions-, Betriebs- und Verbrauchskosten sowie die Umrechnung der Investitionskosten auf die angenommene Anlagennutzungsdauer von 20 Jahren können die absoluten Kosten pro Jahr der unterschiedlichen Systeme einander optimal gegenübergestellt werden.

Grundlagen der Beispielrechnung


Einfamilienhaus, 150 m² Nutzfläche
Wärmebedarf Heizung: 45 kWh/m²a
Wärmebedarf Warmwasser: 12,5 kWh/m²a

Kosten für die Energieträger

Strom: 28,0 Ct./kWh   Strom Wärmepumpentarif: 20,1 Ct./kWh
Erdgas: 8,9 Ct./kWh   Pellets: 5,1 Ct./kWh

Betriebskosten

Beinhaltet u. a. Instandhaltung, Reparatur, Wartung,
ggf. Schornsteinfeger, Hilfsenergie zum Betrieb der Anlage

Anteilige Investitionskosten

Anschaffungskosten für die gesamte Heizungsanlage, geteilt
durch 20 Jahre Anlagennutzungsdauer. Bei der Anschaffung
wird eine Finanzierung der Anlage zu einem effektiven Zinssatz
von 1,00 % aus dem KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ zugrunde
gelegt.

Quelle: Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart. Weitere Details zur Berechnung auf www.ier.uni-stuttgart.de Stand: August 2015

 
Sie müssen die Cookies für diese Seite explizit einschalten. Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie die Seite weiter durchsuchen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.