ÖkoFEN stellt leider keine Holzkessel her. Nachdem wir aber unseren Standort in einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands haben, verkaufen wir schon seit Jahrzehnten Holzheizungen.  Hier haben wir Produkte des deutschen Herstellers HDG im Angebot.
 
Mit den HDG Scheitholzkesseln können Sie effizient und umweltfreundlich heizen.  In unserer Ausstellung können Sie die Bedienung in der Praxis kennenlernen.

Das komplette Zubehör für eine Holzheizung ist am Lager und kann gezeigt werden.
HDG-F Kessel

Durch die komplette Bedienung von vorne und der größten Füllöffnung vergleichbarer Kessel am Markt bietet der HDG F ein Höchstmaß an Komfort.
Automatische Zündung und Wärmetauscherreinigung sind möglich!
 Leistungsstufen: 20 kW, 25 kW, 30 kW, 40 kW, 50 kW

HDG R-15

Der HDG R15 überzeugt mit moderner Technik zum moderaten Preis. Die ideale Ergänzung zu einer Öl- oder Gasheizung.
Nur als 15 kW lieferbar

HDG EURO

Durch die komfortable Befüllung von oben ist der HDG Euro für die unterschiedlichsten Holzarten und -größen bestens geeignet.
Auch Hackschnitzel sind geeignet.
Eine Automatische Zündung ist möglich.
Leistungsstufen: 30 kW, 40 kW, 48 kW

Durch die besonders guten Wirkungsgrade erfüllen unsere Holzkessel auch strengste Emissionsgrenzwerte. Bei uns erhalten Sie ein komplettes Holz-Heizsystem aus einer Hand. Alle Komponenten sind ideal auf einander abgestimmt und sorgen so für Behaglichkeit sowie umweltfreundliche Wärme und Warmwasser. 

Die Solarkollektoren ergänzen Ihre Holzheizung perfekt und nutzen die kostenlose Energie der Sonne. Nutzen auch Sie die attraktive Bundesförderung und die zinsgünstigen Darlehen der KfW Förderbank.  Genaue Infos zur aktuellen staatlichen Förderung für Festbrennstoffkessel und Solar finden Sie hier.
 

Funktionsweise - So funktioniert der Abbrand

Durch den besonderen Aufbau über zwei Kammern, kann der Abbrand problemlos erfolgen. Diese sind getrennt voneinander angeordnet. In einem wird das Holz gestapelt und mit heißer Luft getrocknet. In der zweiten Kammer erfolgt dann der Abbrand. Der Brennstoff wird entzündet und vergast anschließend. Um bei Scheitholzkesseln einen hohen Komfort und lange Nachlegeintervalle zu erzielen, muss die Pufferspeichergröße auf den Kesseltyp, die Holzart und den Wärmebedarf des Gebäudes abgestimmt werden.

Zusammenfassend erfolgt der Abbrand in 4 Schritten:

  • Holzvorrat und Trocknung
  • Vergasung und Vorverbrennung
  • Hauptverbrennung und Asche
  • Abgas und Wärmeübertrager
 

Vorteile

  • sehr hoher Wirkungsgrad
  • sehr niedrige Schadstoffemissionen
  • regenerativ
  • einfach zu installieren
  • nachhaltig bzw. umweltfreundlich und daher
  • förderfähig - staatliche Förderung

HDG Funktionsprinzip für Holzvergaserkessel mit Sturzbrandtechnik

Die Brennkammer ist bei der Sturzbrandtechnik direkt unter dem Füllschacht angeordnet. Sie bestehen aus einzelnen Feuerbetonelementen, die auf einer Wassertasche angeordnet sind. Die Wassertasche schützt die Brennkammer vor zu hohen Temperaturen und somit vor vorzeitigem Verschleiß. Das Anzünden erfolgt über die Füllschachttür.

Durch eine integrierte Rauchgasklappe kann der Kessel sicher und komfortabel gereinigt werden. Eine Abreinigungsautomatik ist für automatische Betätigung der Abreinigungsturbulatoren zuständig.

Durch die 2-teilige und extrem robuste Konstruktion der Brennerdüse, kann diese sich gleichmäßig ausdehnen. Dadurch beeinträchtigen die Holzscheite den Gasabzug nicht, was wiederum zu einer langen Lebensdauer führt.

Eine exakte Luftmengenregelung ist durch eine Luftregeleinheit mit angebauten Stellmotoren für Primär- und Sekundärluft möglich. Die Verbrennungsluft wird durch die Brennkammertür vorgewärmt, dadurch wird der Verbrennungsvorgang zusätzlich optimiert.

HDG Holzvergaser am Beispiel des F-Kessel  in 4 Schritten

Eine Holzheizung mit der Funktionsweise des HDG Holzvergaserkessels bietet Ihnen den höchsten Wirkungsgrad und geringste Emissionen.

  1. Die HDG Anzündautomatik sorgt dafür, dass der Füllschachtinhalt bedarfsgerecht und selbst gezündet wird. Für eine optimale Sicherheit startet das Anzündgebläse nur, wenn alle Türen und Deckel des Kessels geschlossen sind.

  2. Das Saugzuggebläse regelt den erforderlichen Druck. Durch eine Wellenkühlung wird der Prozess vor Überhitzung geschützt.

  3. Der Abgastemperaturfühler kümmert sich um die notwendige Luftzufuhr (Primärluft) und definiert die Leistung des Kessels.

  4. Die Lambda-Sonde misst den Restsauerstoffgehalt und kann so ein optimales Gemisch aus Luft (Sekundärluft) und gasförmigen Brennstoff herstellen.
Die Energie, die frei wird, wird in den Wassermantel abgegeben. Dieser stellt dann das Heizwasser für die Heizung und dem Warmwasser zur Verfügung. Wärmeüberschüsse werden im Pufferspeicher zwischengelagert.

Tipps rund um den Brennstoff Scheitholz

Brennholz sollte hauptsächlich in den Wintermonaten geschlagen werden. Spalten Sie das Brennholz möglichst rasch nach dem Einschlag. Dies beschleunigt das austrocknen. Außerdem lässt sich waldfrisches Holz leichter spalten. 

Im Idealfall passen Sie die Größe der Scheite gleich an Ihren Kessel an. Dadurch erreichen Sie noch schneller eine Restfeuchte zwischen 15 und 20% und damit ofenfertige Brennholzqualität. 

Nasses Holz verbrennt im Holzkessel mit deutlich geringerer Energieausbeute und kann zu höheren Emissionen sowie aggressiven Ablagerungen führen.